Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis für Vertreiber und Berater
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Kurs "Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis für Vertreiber und Berater" ist eine umfassende Schulung, die Dir das nötige Wissen und die Kompetenzen vermittelt, um die gesetzlich geforderte Bescheinigung über den erbrachten Sachkundenachweis im Bereich Pflanzenschutzmittel zu erlangen. In diesem praxisorientierten Kurs wirst Du mit den aktuellen nationalen und europäischen Rechtsvorschriften vertraut gemacht, die für den Verkauf und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln relevant sind. Du wirst lernen, wie Du Deine Kunden kompetent über die Risiken der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln aufklären kannst. Dies umfasst die Gefahren für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die richtige Handhabung, Lagerung sowie die sichere Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Schulung im integrierten Pflanzenschutz und ökologischen Landbau. Hierbei wirst Du verstehen, wie Du nachhaltige Alternativen zu chemischen Pflanzenschutzmitteln anbieten kannst und welche Maßnahmen zur Risikominderung und Schadensverhütung notwendig sind. Zudem wirst Du in der Lage sein, das amtliche PSM-Register sicher zu bedienen und die wichtigsten Auflagen der Pflanzenschutzmittelverordnung zu kennen, wie z.B. Indikationen, Wartefristen und Anwendungshäufigkeit. Die Ausbildung zielt darauf ab, Dich in die Lage zu versetzen, Risiken im Bereich Toxikologie und Anwenderschutz einzuschätzen und Deine Kunden im Falle eines Unglücks kompetent zu beraten. Du wirst lernen, wie Du die Lagerfähigkeit von Pflanzenschutzmitteln bewerten und welche Eigenschaften bei der Anwendung zu beachten sind. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erhältst Du nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch die offizielle Bescheinigung, die Du beim Bundesamt für Ernährungssicherheit einreichen kannst. Diese Bescheinigung ist für alle Vertreiber von Pflanzenschutzmitteln im Haus- und Kleingartenbereich unerlässlich, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Der Kurs ist besonders praxisnah gestaltet und bietet Dir die Möglichkeit, Dein Wissen direkt in der Anwendung zu vertiefen. Du wirst nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten, die Dir im Berufsalltag von großem Nutzen sein werden. Schließe Dich den zahlreichen erfolgreichen Absolventen an und sichere Dir Deine Zukunft im Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln!
Tags
#Sicherheit #Risikomanagement #Umweltschutz #Vertrieb #Rechtsvorschriften #Beratung #Lagerung #Sachkundenachweis #Risikominderung #PflanzenschutzTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Verkaufspersonal und Verkaufsberater, die Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingartenbereich vertreiben. Er ist ideal für alle, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten und die gesetzlich geforderte Sachkunde nachweisen müssen. Auch Quereinsteiger oder Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Pflanzenschutzmittel auffrischen wollen, sind herzlich willkommen.
Der Pflanzenschutzmittel-Sachkundenachweis ist ein wichtiger Nachweis für Personen, die mit dem Vertrieb und der Beratung von Pflanzenschutzmitteln beschäftigt sind. Dieser Nachweis ist gemäß der Pflanzenschutzmittelverordnung erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter über das notwendige Wissen verfügen, um Kunden kompetent zu beraten und die Risiken der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln zu verstehen. Der Kurs behandelt alle relevanten Aspekte, von den rechtlichen Grundlagen über die Toxikologie bis hin zu umweltfreundlichen Alternativen, was ihn zu einer umfassenden Schulung für alle Vertreiber und Berater macht.
- Was sind die wichtigsten nationalen und europäischen Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzenschutzmittel?
- Welche Gefahren sind mit der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln verbunden?
- Wie bedient man das amtliche PSM-Register?
- Was sind die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes?
- Welche Maßnahmen zur Risikominderung können ergriffen werden?
- Was sollte im Falle eines Unglücks getan werden?
- Wie beurteilt man die Lagerfähigkeit von Pflanzenschutzmitteln?
- Welche Alternativen gibt es zu chemischen Pflanzenschutzmitteln?
- Was sind die wichtigsten Auflagen der Pflanzenschutzmittelverordnung?
- Wie kann man Kunden über die sichere Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln beraten?